problemlösendekreativität.de Problemlösen für Wirtschaft,                                                                                Industrie und Wissenschaft
 

die kreativen Problemlöser  | Impressum s. Extraseite - kreastanke@gmx.de 

Die Homepage ist nach  Einstellung des Baukasten im Neuaufbau. Das wird noch etwas dauern. Hier ist die Übernahme - ohne entsprechende grafische Gestaltung einer älteren Fassung sehbar. Das wird bald eine Überarbeitung nach sich ziehen, aber die bisherigen Textbeiträge sind vorhanden. Das Neue von 2023 und 2024 siehe bitte bei www.kreativität4punkt0.de nach. Danke!

 Ein Kaktus!   Bild folgt noch
Eine so schöne Blüte überrascht bei einem so unscheinbaren und schwierig händelbaren Gesellen -
und verweist so  auf eine gewisse Parallele zur problemlösenden  Kreativität bezüglich
Handling & potentiellem Resultat!    


Willkommen bei der „Problemlösenden Kreativität“

Stand:  Start 22.04.14  /06.06.2022/12.06.2022/ 10.08.2022/ 14.09.2022/16.09.2022/13.10.22/20.11.22/ 2023/ 31.01.24

Wir begrüßen Sie auf dieser nicht-kommerziellen Internetpräsenz und wünschen Ihnen Gesundheit und viel Erfolg.
Sie finden hier alles Nötige zu problemlösender Kreativität (pK), so schon > 20 gestaltete Seiten, wobei einige (z. B. Geschichte der problemlösenden Kreativität u. PBP) Seiten aus bis zu 100 DINA4  Seiten gestaltet wurden.
Dabei besonders wichtig erscheinen uns:

► unser Statement zur pK (= problemlöseneder Kreativität)
► unsere Aussagen was wir unter pK, agK (außergewöhnlicher Kreativität) und Alltagskreativität und "Problemlösen mit System" verstehen

► eine umfangreiche Literatursammlung (mehrere hundert Quellen) der deutschsprachigen  Literatur zur pK - und dabei auch einige rezensierten Quellen extra

► eine umfassende 'Geschichte/Historie der pK in Deutschland' - ein Unikat in der Kreativitätsliteratur

 ► Problembearbeitungsprozess (PBP) - allein ca. 80 Seten DIN A 4 mit ca. 20    Bildern

Anwendungspraxis der pK:

• Vorgehen bei der Aufgabenanalyse und Analysemethoden

• ein Methodenportal und

• Anwendererfahrungsberichte liegen fertig vor

... und News, die wir in unregelmäßigen Abständen ergänzen!

► Wir haben ab 2019 die Site "Kreativität+Computer" eingerichtet. Siehe dort.

 ►  Siehe auch Liste der Seiten (Buttonliste).  

Zu dem schon gut nutzbaren Vorhandenen arbeiten wir Schritt für Schritt weiter an der Komplettierung  des Webspace zur pK.

Außerdem haben wir für Ihre schnelle Orientierung dieser 20 Webpages eine Übersicht mit Kurzfassungen zu jeder Page bereit gestellt, primär für die englischsprachigen Besucher, die aber als  Übersicht mit dem deutschen Text gern auch für alle nutzbar ist  ►pk-übersicht/engl. Noch liegt nur die alte Gliederung dieser Seite zu.  

Wer sind 'wir' als Gründer dieser Homepage?

Wir sind eine kleine Gruppe von seit mehreren Jahrzehnten zu problemlösender Kreativität in Praxis, Lehre, Weiterbildung und auch Forschung tätigen Kreativitätsexperten.

Wir empfinden, dass zu der so immanent wichtigen „problemlösenden Kreativität“ real einfach zu wenig vorliegt, bekannt ist und zu wenig Unterstützung geleistet wird – „gemessen“ an der Nutzung in Praxis, Aus- und Weiterbildung. Das gilt umso stärker, je mehr es um besonders anspruchsvolle Kreativität geht.

Für die von uns vorwiegend nur zur Alltagskreativität zu geordneten Methoden, die besonders auf viele Ideen setzten und dabei Masse durch Klasse ersetzen, gibt es zwar viele Bücher und kostenaufwendige Seminarangebote meist unter dem Schlagwort "Kreativität". Aber für die nicht ganz so einfache problemlösende Kreativität gibt es einfach zu wenig Unterstützung, Anleitung,  Angebote und öffentliche Aufmerksamkeit. Wir setzen hier auf eine deutlich höhere Stufe kreativer Leistungen gegenüber denen der Alltagskreativität, wenn wir zu problemlösender Kreativität informieren und grenzen uns damit von nur z.B. auf Brainstorming u.ä. Ideengewinnungsvarianten zielende Schnellschüssen ohne gründliche Analyse(-methoden) ab .

Wir erlauben uns hierzu Heister zu zitieren:

„Das Angebot einer rundum innovations-freundlichen Bildung und insbesondere die Förderung problemlösender Kreativität ist in Deutschland ein Anliegen, das inzwischen zwar häufiger betont wird, aber unter den vorherrschenden Bedingungen nur schwer zu realisieren ist. ... Das öffentliche Bildungswesen und die Politik tun sich allerdings weiterhin schwer, der Entwicklung problem-lösender Kreativität nach Umfang und Tiefe gerecht zu werden.“... (Der problemlösenden Kreativität ist) ... wenigstens öffentliche Akzeptanz zu verschaffen ... . Ähnliche Erscheinungen zeigen sich im Bereich der öffentlichen Meinungsbildung. ... Das öffentliche Ansehen des kreativen Problemlöser muss dringend zum Positiven verändert werden.“      [Heister, M.: Bildung Erfindung Innovation. Band 2, Bonn: Verlag Iduso GmbH 2013].

Zu diesen Anliegen wollen wir Beiträge hier leisten und dabei auch weitere Partner einbinden.


Zielstellung für unsere Webspace sind das Erreichen folgender Nutzergruppen:

Nutzergruppe a.

Hier wenden wir uns insbesondere an alle an Kreativität und ihrer Förderung Interessierte, private und berufliche Nutzer, Aus- und Weiterbilder, dabei Hochschullehrkräfte, Seminarleiter, Lehrer, Kreativitäts-Pädagogen, Leiter von Jugendeinrichtungen, Kreativitätsprofis u.a.m.

Mit dem Webspace wollen wir Ihnen eine Wissens- und Erfahrungsbasis zu grundsätzlichen Fragen und einigen korrespondierenden Themen problemlösender Kreativität bieten, die wir vorwiegend aus unserem Fundus von ca. 4x50 Mannjahren hier bereit stellen.

Das sind mit speziellen inhaltlichen Aussagen die Pages 3 und 5-8 (Vgl. Übersichtspage).

Beachten Sie bitte unsere Ausschlüsse unter "Impressum"

Nutzergruppe b.

Für an praktischer Nutzung problemlösenden Kreativität interessierte Anwender problemlösender Kreativität wollen wir hier reale Unterstützung mit einschlägigen Kreativitätstechniken, Arbeitsweisen und Tipps leisten. Das sind besonders die Pages 12--19 und Page 9 (s. Übersichtspage)

Beachten Sie bitte unsere Ausschlüsse unter „Impressum“!


Nutzergruppe c.

Mit beiden so differenzierten Nutzergruppen a  und b wollen wir auch einen Erfahrungsaustausch anregen und dabei auch gern von Ihnen Beiträge für diesen Webspace (Gastbeiträge) entgegen nehmen. Passende Beiträge werden wir mit Ihnen diskutieren bzw. hier veröffentlichen. Sie finden  noch genügend "weiße" Flecken für eine Mitwirkung, die auch zu Bestehendem gern erwünscht ist.

Übrigens ist die Reihung a - c  keine Wertung, sondern folgt nur unserem Arbeitsstand. Bilder werden noch folgen.

Warum gerade wir?

Aufgrund unserer individuellen Vorgeschichten und Erfahrungshintergründen unter z. T. optimalen Bedingungen für Kreativitätsan-wendung und -förderung meinen wir, im gewissen Maße auch über unikale Erfahrungen zu verfügen, die wir zur Nachnutzung hier bereitstellen wollen. Es sind in der Summe aller vier Herausgeber fast 200 Mannjahre! Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse sind selbstverständlich auch subjektiv, nur unsere Meinung und müssen keineswegs allgemeingültig sein, aber wie wir wissen: sehr nützlich. 

Da wir zu diesem Erkenntnissen/Erfahrungen und zur problemlösenden Kreativität kaum etwas im Netz und nur wenig in der Literatur gefunden haben, wollen wir mit dieser Plattform eine Ergänzung und Dokumentation bieten. Damit soll diese Dokumentation eine weitere Zielstellung unseres Webspace sein.

Unsere grundlegende Auffassung zur Thematik finden Sie im nachfolgenden Einführungsbeitrag zur problemlösenden Kreativität (Statement) auf der Webpage "Statement".

Nun ist es Zeit, unser Team hier kurz vorzustellen:

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch

Bis 1962 Werkzeugmacher, Abitur, Schweißer und Hochschul-Studium mit Abschluss als Dipl.-Ing./Maschinenbau an der TH Chemnitz und als Schweißingenieur am Zentralinstitut für Schweißtechnik Halle/Saale.

Bis 1969 Assistent, Oberassistent und Lehrgebietsleiter Konstruktionslehre an der TU Chemnitz, Institut für Maschinenelemente, sowie 1967 Promotion zum Dr.- Ing. Fünf Jahre tätig im Fachausschuss für Schweißtechnik der DDR (Gutachter) und Leiter eines KDT-Fachunterausschusses . Danach Entwicklungsingenieur VEB Robotron, Mitarbeiter in der Abteilung Heuristik bei Prof. Dr. J. Müller und wissenschaftlicher Arbeitsleiter an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse. 1980 Promotion an der TU Dresden zum Dr. sc. techn. auf dem Gebiet der Konstruktionswissenschaft. 20 Jahre Mitarbeit im KDT- Fachaus-schuss Konstruktionstechnik der DDR. Bis 1992 Dozent und ab 1980 o. Prof. / Lehrstuhl “Werkzeugmaschinenentwicklung“ an der TH Zwickau mit den Schwerpunkten Sondermaschinenkonstruktion, Automatisierung und Konstruktionstechnik. Mitbegründer der Erfinderschulen der KDT, und wissenschaftlicher Leiter des Kreativitätstrainingszentrums der Bauakademie der DDR "ctc". Bis 1996 Bereichsleiter „Technologie und Innovation“ in der Deutschen Industrie Consult bei der Westdeutschen Landesbank. In 1996 Gründung der Unternehmensberatung „Reenginering Consult“ mit dem Arbeitsschwer

punkten „Technik (Produkte, Ausrüstungen), Fertigungstechnologie, Produktentwicklung, Innovationstechnik, Projektorganisation/ Moderation, Technische Bonität von Unternehmen“. 2012 Beendigung der selbstständigen Tätigkeit.

Prof. Dr. rer.oec. habil. Klaus Stanke

Seit 1969 befasst sich Prof. Stanke mit Kreativitätstechniken (KT) in  

Forschung und Lehre, anfangs als Dozent für Systematische Heuristik und intensiv in der Weiterbildung für die Wirtschaft, für Betriebe und Einrich­tungen. 1985 als ao. Professor an die Technischen Universität Dresden für Methodik der Elektroniktech­nologie berufen, führt er für mehrere Jahrgänge Trainingskurse für hochbegabte Studen­ten der TU Dresden durch, ist Dozent oder Leiter von Lehrgänge zu KT im In- und Ausland. Nach seinem Studium der Ingenieurökonomie an der TU Dresden (Dipl.-Ing. oec. 1964) schließt er ein weiteres Studium der Reglungstechnik 1968 ab. Er promoviert 1968 als Betriebswirtschaftler zum Dr. rer. oec. zur Thematik „EDV-Einsatz in der Technischen Produktionsvorbereitung“. 1976 habilitiert er sich zum Dr. rer. oec. habil. zum Thema „Infor­mationelle Arbeitsmittel“. Bereits 1989 parallel zu seiner Lehrtätigkeit zu KT und zu Methodik der Elektroniktech­nologie (bis 1992) gründet er als ein Geschäftsführer mit die Gesellschaft für Innova­tion, Beratung und Training mbH in Berlin. Mit deren Übernahme 1992 durch das Beratungsunter­neh­men DIC Düsseldorf der WestLB wird er Bereichsleiter. Nach der Verschmelzung der DIC auf DROEGE & COMP. Düsseldorf 1996 macht er sich 1998 als unabhängiger Consulter selbstständig. Prof. Dr. rer. oec. habil. Klaus Stanke gehört dem Jahrgang 1938 an, ist seit 1965 verheiratet, hat zwei Töchter und fünf Enkelkinder.

Doz. Dr. rer. nat. habil. Dietmar Zobel

Jahrgang 1937 ; 

Oberschule Quedlinburg; Technische Hochschule für Chemie „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg 1957-1962; Abschluss als Diplomchemiker 1962. Tätigkeit in der Anorganischen Produktion des Stickstoffwerkes Piesteritz 1962 - 1992 (Betriebs-, Hauptabteilungs-, Geschäftsbereichsleiter). Promotion 1967, Habilitation 1974, jeweils als Externer. Ab 1982 Honorardozent für Chemische Technologie an der Humboldt Universität zu Berlin. Entwicklungsarbeiten unmittelbar in der Produktion; zahlreiche Patente und Publikationen, meist auf dem Gebiet der Anorg. Phosphorchemie. Überführung neuer Verfahren zur Herstellung kondensierter Phosphate und zur Herstellung von Natriumhypo-phosphit aus Phosphorschlamm. Lizenzvergaben: Tschechien (FOSFA) sowie Kazachstan (CHIMPROM). Seit 1982 zusätzlich tätig als Erfindungsmethodiker, zunächst ehrenamtlich im Rahmen der Kammer der Technik (KDT) . Autor der Bücher „Erfinderfibel“ (1985/1987), „Erfinderpraxis“ (1991), „Systematisches Erfinden“ (2001/2002/2004/2006/2009), „TRIZ FÜR ALLE (2006/2007/2011/2018) u. a.  Leittrainer in mehreren KDT-Erfinderschulen. Weiterentwicklung der Altschuller-Methodik TRIZ unter Praxisaspekten. 1993 Gründung des Ingenieurbüros für Systemtechnik:

Erfinderberatung, Methodikseminare, Systematisches Erfinden, Innovationsworkshops in Unternehmen (wobei Original-Themen, gemeinsam mit den betrieblichen Experten, Branchen übergreifend bearbeitet werden; siehe dazu: www.dietmar-zobel.de).

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht 

      21.02.1936 -  21.03.2016

  • Studium 1961 abgeschlossen: Konstruktion polygraphischer Maschinen 
  • 10 Jahre Leiter Versuchsfeld, Institut für Polygraphische Maschinen, Leipzig
  • 2 Jahre Mitarbeiter in der Abteilung Systematische Heuristik, bei Prof. Dr. Johannes Müller
  • 7 Jahre Management, Großbaustellen: Projektierung, Realisierung und Inbetriebnahme von Industrieanlagen
  • Ab 1978 21 Jahre Dozent und (ab 1994) Professor an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle: Designmethodik und CAD/CAM in Kunst und Design (1983 Dissertation auf diesem Gebiet). 
  • Mehr bei www.storyal.de Als Gründungsmitglied unserer Homepage ist Prof. Dr.-Ing. Jürgen Albrecht nun seit Sommer 2014 als korrespondierendes Mitglied weiterhin im Team. Seit April 2015 musste er aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit bei uns leider ruhen lassen. Wir trauern um Jürgen, der kurz nach seinem 80. Geburtstag leider verstorben ist. ►Nachruf bei News

Gastautoren

Dass wir nicht alles selbst schreiben wollen, haben wir oben schon einladend benannt. Dabei gilt grundsätzlich, dass für diese Gastbeiträge die Autoren selbst verantwortlich sind. Wir stellen nur die Beiträge bei uns ins Netz und weisen eine Verantwortlichkeit für den Inhalt  den Autoren zu. Sie werden als 'Gastautoren' benannt. Keineswegs kann geschlussfolgert werden, dass diese Gastbeiträge unsere Auffassungen zur Thematik wieder geben, sondern nur, dass wir diese Beiträge für die Gesamtthematik für interessant, wichtig oder ergänzend halten. Beiträge unseres Teams sind mit 'Die kreativen Problemlöser' gekennzeichnet

Weiteres dazu siehe Impressum.

Inhalte des Webspaces gibt die folgende Webpage "Übersicht pK" grob wieder

Zu unseren inhaltlichen Themen folgen Sie bitte einfach der Gliederung der benannten Seiten!

 Der Bearbeitungsstand ist noch recht unterschiedlich. Während die Literaturliste schon mehr als 200 Titel umfasst und mit zahlreichen Rezensionen ergänzt ist, ist die 'Geschichte der Problemlösenden Kreativität' vorläufig vollständig erfasst. Einige der grundlegenden Beiträge liegen schon in Überarbeitung vor, andere Felder sind noch weit offen. Aber auch für die Anwender gibt es mit 'Analysemethoden', dem 'Portal der Kreativitätstechniken' u. a. schon wichtige Darstellungen zur unmittelbaren Anwendung.

 Wir bleiben in unserer ehrenamtlichen Arbeit weiter dran und hoffen noch vorhandenen "strukturbestimmenden Lücken"  geschlossen zu haben. Eine gestalterische Überarbeitung erfolgt z. Z. wie unten benannt. Die Übersicht benennt i. d. R. aktuell den Stand des inhaltlichen Ausbaus für jede der 20 Seiten.

Unser Logo enthält etwas klein  - durch die verwendete Maske bedingt - einige wichtige Abkürzungen, die wir ab und an gebrauchen. Da sie auch ein gewisses inhaltliches Profil angeben, hier besser lesbar die ausführlichen Fassungen:

pK   =  Problemlösende Kreativität

agK =  außergewöhnliche Kreativität

KT   =   Kreativitätstechniken

 Für die auflockernde Gestaltung unseres Webspaces werden wir einige Bilder einfügen - zur erhofften Förderung der 'kognitiven Leichtigkeit', wie sie D. Kahnemann benennt. Die Einfachen ohne Signum stellen wir meist selbst, die Künstlerischen stammen von Kurt Peter Hofmann, Dresden (in der Regel mit Signum KPH), von www.sehhecht.de, der uns freundlicherweise eine Wiedergabe erlaubt hat. Für alle bei uns hier wiedergegebenen Bilder gelten selbstverständlich auch die üblichen Urheberansprüche und deren Schutz, wie auf der benannten www.sehhecht.de und in unserem Impressum erklärt ist.

Kurt Peter Hofmann hat außer seiner bildkünstlerischen Tätigkeit lange Zeit als Heuristiker bei Prof. Johannes Müller gewirkt und hat zur 'Präziserung von Aufgabenstellungen' mit dem heuristischen Programm zu A 2 eine leicht nutzbare rechnergestützt Varainte erarbeitet, die auch für Smartphone aufbereitet ist.

Was für ein Baum!

Er soll hier für die solide Basis  - als Assoziation - stehen, die die problemlösende Kreativität für das Lösen von Problemen aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft bieten kann. Es ist ein Bild von Kurt Peter Hofmann aus seiner Serie "Natur" (s. www.sehhecht.de), das zu dieser Assoziation anregte

Die kreativen Problemlöser sind jetzt als aktive Mitstreiter auf den Admin reduziert. Jürgen Albrecht ist verstorben.

Wir sind an Ihrer Meinung - Kritik, Hinweisen und Zustimmung -, an Kontakten und auch Ihrer Mitarbeit zu Themen des Webspace zur pK interessiert.

Über die Emailadresse im Impressum mit dem Kürzel 'pK' vor dem Betreff sind wir einfach erreichbar.


Wir arbeiten noch an dem Webspace!  Es geht jedenfalls Schritt für Schritt weiter, langsam.. Der jeweils angegebene Stand für die Neuerungen wird i. d. R.  per Datum angezeigt.

Impressum siehe dort